Fachbereich Technik
Abteilung Elektrotechnik und Informatik

Home Nach oben Inhalt Suchen

Cluster

 


Clustercomputing


Bewertungskriterien für schriftliche Ausarbeitungen

Die Kriterien zur Bewertung der Arbeit können in folgende Kategorien unterteilt werden:

  • Allgemeine Kriterien
  • Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung
  • Kriterien zur Bewertung des Abschlussvortrages mit Diskussion und Kolloquium

Allgemeine Kriterien

  • Schwierigkeitsgrad und Umfang der Aufgabenstellung
    Geht die Thematik deutlich über das im Studium erworbene Wissen hinaus, so dass sich der Studierende neue Methoden oder Kenntnisse aneignen musste? Weist die Arbeit ein großes Facettenreichtum (z.B. Theorie, Software, Hardware, Messtechnik, usw.) auf?
     
  • Kreativität
    Werden vom Diplomanden eigene interessante Ideen und Anregungen entwickeln oder stellt die vorliegende Arbeit nur bekannte Ideen vor? 
     
  • Engagement
    Hat sich der Studierende mit Leidenschaft, Einsatzbereitschaft und Interesse der Fragestellung gewidmet? Oder hat sich der Studierende gelangweilt, ohne Interesse für die Themenstellung und nur mit dem Ziel, schnell, mit dem geringsten Aufwand fertig zu werden, gearbeitet? 
     
  • Selbständigkeit
    Zeigt der Studierende während der Bearbeitung ein hohes Maß an Eigenverantwortung bei der Planung und Gestaltung der Arbeit? Oder ist ein eigenständiges Verhalten des Studierenden nicht zu erkennen, sodass jegliche Planung und Ideen von Außenstehenden ihm vermittelt werden muss?
     
  • Aufgeschlossenheit
    Verfügt der Studierende während der Bearbeitung über ein Verhalten, was aufgeschlossene Diskussionen ermöglicht, was Kritikfähigkeit zeigt, d.h. andere Gedanken und Empfehlungen zu überdenken bzw. gegebenenfalls anzunehmen?
    Oder arbeitet der Diplomand verbohrt nach seinen Vorstellungen, ohne Berücksichtigung von anderen Vorschlägen und Anregungen?

Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung

  • Problemformulierung und Problemabgrenzung
    Ist die vorliegende Themenstellung vom Autor klar dargestellt und sauber abgegrenzt?
    Oder werden dem Leser das eigentliche Problem und die eigentliche Zielsetzung der Arbeit gar nicht klar? 
     
  • Themenbezug
    Bleibt der Autor mit seinen Ausführungen immer gut nachvollziehbar an der zentralen, in der Arbeit formulierten und abgegrenzten Themenstellung („Roter Faden“)?
    Oder werden ständig neue Themen behandelt, die keinen Zusammenhang zur ursprünglichen Themenstellung erkennen lassen und überhaupt nicht zielführend sind?
     
  • Aufbau
    Bauen die einzelnen Kapitel systematisch und zielführend aufeinander auf, beginnend mit einer verständlichen allgemeinen Einführung ins Thema und endend mit einer treffenden Zusammenfassung der wesentlichen Arbeitsergebnisse, gegebenenfalls ergänzt mit einem Ausblick?
    Oder geht es ohne erkennbare Systematik thematisch kreuz und quer, wobei mitten im Thema begonnen wird und die Arbeit auch völlig überraschend ohne klares Ergebnis endet?
     
  • Qualität der Ausführungen
    Zeugen die Ausführungen von guten Fachkenntnissen und von einem guten Beurteilungsvermögen, werden die Zusammenhänge im erforderlichen Detaillierungsgrad analysiert, alle wichtigen Aspekte klar und verständlich dargestellt und eine genau auf die Themenstellung passende, fundierte Problemlösung erarbeitet?
    Oder wird das Thema lediglich oberflächlich und unvollständig behandelt, weist die Arbeit falsche und unverständliche Aussagen auf?
     
  • Eigene, kritische Gedanken
    Werden andere Meinungen diskutiert und kritisch bewertet, eine eigene Meinung gebildet, deren Vorzüge klar herausgestellt und damit die Vorgehensweise und die eigene Problemlösung motiviert?
    Oder werden andere Meinungen kaum betrachtet bzw. ohne Diskussion übernommen, und wird auch sonst bei den einzelnen Punkten nie klar Stellung bezogen, geschweige denn eine eigene Meinung entwickelt?
     
  • Literaturauswahl
    Handelt es sich bei der zitierten Literatur um die anerkannten, aktuellen Bücher und Schriften der führenden Autoren, die auf anspruchsvollem Niveau verwandte Themen zur vorliegenden Arbeit behandeln?
    Oder besteht die zitierte Literatur lediglich aus Zeitungsartikeln und Internet-Quellen, in denen plakativ einfach Dinge behauptet werden, wobei nicht einmal der Autor bekannt ist?
     
  • Äußerer Eindruck (Gestaltung, Rechtschreibung usw.)
    Lässt die äußere Form der Arbeit mit übersichtlicher Gliederung, gelungenen sprachlichen Formulierungen, anschaulichen Abbildungen, kaum vorhandenen Satzbau-/Rechtschreibfehlern, gut platzierten Fußnoten, etc. eine große Sorgfalt erkennen?
    Oder besteht die Arbeit nur aus fortlaufendem, schlecht formuliertem und mit Schreibfehlern durchsetzten Text, wobei Bestandteile wie Abbildungen, Fußnoten, Literaturstellen oder Anhang gänzlich fehlen?
     
  • Zitierweise
    Wird immer an der passenden Stelle zitiert, sind die wörtlichen Zitate korrekt angegeben und werden auch die sinngemäßen Zitate mit einer Quellenangabe versehen?
    Oder werden die gekennzeichneten Stellen mit einer frei gestalteten, ständig wechselnden Form des Hinweises auf die Quellen versehen?

Kriterien zur Bewertung des Abschlussvortrages mit Diskussion

  • Medieneinsatz
    Werden die verwendeten Medien wie Tageslichtprojektor, Beamer, Tafel in der Art genutzt, dass sie den Vortrag unterstützen, durch z.B. eine ausreichend große Schriftgröße (mindestens 16 -18pt), eine einheitliches Erscheinungsbild der Folien, eine angemessene Anzahl an Folien?
    Oder werden Folien mit unterschiedlichen Formatvorlagen gezeigt, mit einer großen Anzahl von Farben, überfrachtet mit Text, Grafiken und Tabellen usw., sodass Sie verwirren und einen unsystematischen Eintrug hinterlassen? 
     
  • Vortragsstil
    Begeistert der Vortragende die Zuhörerschaft für seine Arbeit, indem er ruhig und sachlich sich präsentiert, laut und deutlich spricht, Blickkontakt mit den allen Zuhörern suchte und frei vorträg?
    Oder spricht der Vortragende undeutlich, zappelt, sucht keinen Blickkontakt zu seiner Zuhörerschaft sondern wendet sich der Tafel bzw. dem Bildschirm zu, liest von seinen Notizen ab und zeigt sich sehr unkonzentriert?
     
  • Auswahl der Inhalte
    Werden die zentralen Punkte (Problemstellung, Vorgehensweise Ergebnisse, Ausblick usw.) der Arbeit in der Präsentation in angemessener Art beschrieben?
    Oder werden in der Präsentation die falschen Schwerpunkte gelegt, sodass sich an Kleinigkeiten aufgehalten wird und/oder wichtige Punkte gar nicht erwähnt werden?
     
  • Darstellung des Inhaltes
    Verfügt die Präsentation, durch eine geeignete Strukturierung und Visualisierung, über einen Roten Faden, der die Inhalte sowie Zusammenhänge der Arbeit deutlich macht?
    Oder werden die Inhalte der Arbeit unsystematisch, planlos und/oder unordentlich dargestellt, wodurch das Verständnis und Interesse für die Arbeit nicht geweckt wird?
     
  • Einhaltung der Zeit
    Hat der Vortragende die Präsentation so geplant, dass die zur Verfügung stehende Zeit exakt genutzt wird, die Inhalte ruhig sowie umfassend darzustellen?
    Oder hat der Vortragende die Zeit überschritten, schnell und hektische Referiert und durch den Zeitdruck wichtige Inhalte unklar bzw. gar nicht dargestellt?

Notengebung

Für die Bewertung sind folgende Noten zu verwenden:

 Note in Worten  Bedeutung 
1.0, 1.3 sehr gut eine hervorragende Leistung
1.7, 2.0, 2.3 gut eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt
2,7, 3.0, 3,3 befriedigend eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht
 
3,7, 4.0 ausreichend eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt
5.0 nicht ausreichend eine Leistung die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt
 

 

 

 

 

Copyright © 2003 Prof. Dr. Gerd von Cölln
Stand: 28. August 2009