Fachlich hatte ich mich während meiner industriellen Tätigkeit bei der Firma Infineon Technologies AG in den Jahren 1998-2007 im Schaltungsentwurf und speziell im Entwurf von Sicherheits-Controllern vertieft. Neben der Herausforderung, diese komplexen integrierten Schaltungen von der Spezifikation bis zur Produktfreigabe zu begleiten, ist die Berücksichtigung von Hardware-Sicherheitsmaßnahmen (z.B. gegen Power-Analysen (SPA und DPA), Fault-Attacks und Probing) ein weiterer wichtiger Aspekt beim Entwurf von Sicherheits-Controllern. Die hierbei gesammelten Erfahrungen konnte ich im vom BMBF geförderten Projekt HaVerI (Hardware-Verifikation von Sicherheitsmaßnahmen - 2009-2012) weiter vertiefen.

An der Hochschule baute ich parallel dazu mein Interesse für hochschul-didaktische Themen aus. Mit der Projektleitung des vom BMBF geförderten Projekts BEST4HEL (Bessere Studienbedingungen und Qualität in der Lehre für die Hochschule Emden/Leer - 2011-2017) habe ich auf diesem Sektor vielfältige Erfahrungen sammeln können.

Im Zeitraum 2018-2020 war ich im Rahmen des Projekts NEOMINT (Nachhaltige Entwicklung Ostfrieslands mit MINT, Förderung durch MWK) für flexible Studienverläufe im Studiengang Elektrotechnik zuständig (TP5).

Im Zeitraum 2020-2021 habe ich die Lehrmethodik „Just In Time Teaching“ im Rahmen des vom MWK geförderten ILLK-Projekts JITTOPs (ILLK=Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus - Just in Time Teaching in der Online- und Präsenzlehre sowie unterschiedlichen Studierphasen) in meine Lehrveranstaltungen integriert.  Das Just in Time Teaching (JiTT) Konzept setzt an den kritischen Stellen traditioneller frontaler Lehrformen an und zählt zu den forschungsbasierten Lehrinnovationen, die auch von der HRK empfohlen werden. Die Studierenden nehmen im gesamten Lernprozess gemeinsam mit dem Lehrenden eine aktive Rolle ein, sind motiviert und geben ihrer/m Lehrenden konsequent Rückmeldungen zum Lernprozess. Beim JiTT erarbeiten die Lernenden sich Modulinhalte/-kompetenzen selbst aktiv (Selbstlernphase) und geben über eine E-Learning-Plattform den Lehrenden eine Rückkopplung, um die „Knackpunkte“ (inkl. Fehlvorstellungen und Fehlkonzepte) zu identifizieren („Diagnose“). In der Kontaktzeit werden diese „Knackpunkte“ aufgegriffen („Therapie“). Die Kontaktzeit wird so effektiver genutzt.

Forschung & Projekte

FB Technik / Abt. Elektrotechnik + Informatik / Schwerpunkt Digitaltechnik