|
Dokumentation |
Kalkulationsgrundlage der Bauteile |
Die Bauteile wurden von den Versandhäusern Farnell und Reichelt bezogen, die nachfolgende Tabelle zeigt eine Gesamtauflistung der Bauteile. |
 Abbildung 24: Bauteilliste (Für eine vergrösserte Ansicht bitte auf die Abbildung klicken)
|
Die Gesamtkosten der Bauteile für den Prototypen belaufen sich auf 95€. Hierzu kommen noch die Kosten für die Platinen Erstellung von PCB-Pool mit 52€ pro Platine.
Der Bau des Prototyps kostete insgesamt 147€. |
Fazit |
Abschließend möchten wir noch einmal an die Zusammenfassung aus Kapitel 5.5 anknüpfen und noch einmal verdeutlichen, dass der Mix aus Projektmanagement und der Umsetzung des Drehzahlstroboskops gestimmt hat. Da die Bachelor Arbeit vom Umfang größer ausfällt, aber einen gleichen Aufbau aufweisen wird, war es zudem eine gute Vorbereitung auf das anstehende.
Am Projektende sollte immer eine abschließende Projektabschlussanalyse folgen. Da wir wöchentliche Berichte anfertigten und unsere Meilensteinanalyse auf dem aktuellsten Stand hielten, können wir am Emden des Projektes einige Aussagen über den Projektverlauf tätigen. |
 Abbildung 25: Meilensteinanalyse des Projektes (Für eine vergrösserte Ansicht bitte auf die Abbildung klicken)
|
Am zeitaufwendigsten war die Softwareprogrammierung, da wir grad zu Anfang des Projektes Probleme damit hatten eine optimale Entwicklungsumgebung zu finden. Zwar konnten wir schon nach 4 Wochen den Meilenstein für die "SW: Entwicklungs-umgebung" abharken, aber im Laufe der weiteren Programmierung mussten wir feststellen, dass wir zwar programmieren konnten, aber dies alles andere als komfortabel war.
Des Weiteren sind die Verschiebungen der Meilensteine unter Abbildung 25 auffällig. Beispielsweise wirkten sich Krankheiten, Lieferzeiten, wenig Zeit wegen gleichzeitigem anfertigen der Bachelorarbeit, negativ auf die Meilensteine aus, die sich dadurch immer weiter nach hinten verschoben.
In der nachfolgenden Arbeitsanalyse ist grade in den unteren Diagrammen zur Arbeit-Soll-Ist Analyse deutlich zu erkennen, dass die Planung nichtmehr einzuhalten war. Mit Überstunden oder Verstärkung wäre es jedoch möglich gewesen, wieder in den Soll-Bereich zu gelangen. |
 Abbildung 26: Arbeits-Aufwands-Analyse (Für eine vergrösserte Ansicht bitte auf die Abbildung klicken)
|
Bis auf die Aussage der Kurven und den kleinen Stillstand zu Mitte des Projektes fanden wir das Projekt jedoch sehr gut, da wir dank der aufgebrachten Motivation und der guten Betreuung das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten. |
|
|
|