Entwicklung und Umsetzung einer Fernschreiberfunktion zwischen einem Raspberry Pi und dem historischen T24-Fernschreiber der Firma Siemens & Halske AG. |
Das Ziel dieses Projektes war es, die Kommunikation zwischen einem Fernschreiber, aus den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, und einem modernen Computer herzustellen. Da der Fernscheiber über ein serielles Übertragungssystem kommuniziert, und dies von modernen Computer ebenfalls noch genutzt wird, in Form von COM-Ports oder auch USB, bestand die Aufgabe darin, die Unterschiede in der seriellen Kommunikation auszugleichen. Um dies zu erreichen, war die Entwicklung einer Aufsteckplatine nötig, die aus einer 40mA Stromschleife, ein serielles Signal auf TTL-Level erzeugt und umgekehrt. Ein großes Problem war es die Übertragungsgeschwindigkeit, des Raspberry Pi‘s, auf die des Fernschreibers zu senken. Das größte Problem war allerdings, das verrauschte Ausgangssignal des Fernschreibers in ein vom Computer lesbares Format zu bekommen. Fazit Durch Standardisierungen ist es auch möglich zwischen einem fast 100 Jahre altem Fernschreibers und einem modernen Computer zu kommunizieren. Die Ausarbeitung, zu diesem Projekt, finden Sie hier. |
So erreichen Sie uns: |
Projektarbeit im FB Technik / Abt. Elektrotechnik + Informatik / Schwerpunkt Digitaltechnik |
Projektarbeit im Studiengang Elektrotechnik
Verfasser: Raphael Boomgaarden Ralf Remmers
Projektbetreuer: Prof. Dr.–Ing. Dirk Rabe Dipl.–Ing. Harald Buß
|