Entwicklung eines Messstellenkonzeptes nach

DIN EN ISO 50.001 für das Heizhaus des VW-Werks in Emden

Das Ziel des im Jahr 2012 eingeführten ThinkBlue. Factory-Programms bei Volkswagen ist die konsequente Verminderung von 25 % Umweltbelastungen bis 2018. Eine Säule des Programms ist die klare Messung eben dieser Belastungen mit einheitlichen Umweltkennzahlen und der Vergleichbarkeit der Ergebnisse in Energiemanagementsystemen. Auf Bestreben der Werksführung soll jedoch auch eine Aufschlüsselung der einzelnen Werksbereiche erfolgen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Messstellenkonzept für das Heizhaus entwickelt, um die Ermittlung von Energiebedürfnissen und Energiekosteneinsparungspotenzialen zu ermöglichen.

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurden verschiedene Primär– und Sekundärenergien analysiert und grafisch dargestellt. Es wurde ferner überprüft, wo bereits Messdaten gesammelt und wie diese ausgewertet werden. Aus den gesammelten Informationen ist auf Basis verschiedener Kriterien ein Messstellenkonzept entstanden, dass dem Unternehmen in mehreren Wegen die Arbeit erleichtern soll. Mittels des Konzeptes ist die verursachergerechte Energiebedarfsbestimmung möglich und es können Ineffizienzen und gestiegene Verluste ausgewertet werden.  Da die Arbeit interne Betriebsinformationen enthält und einer Geheimhaltungsvereinbarung unterliegt, kann diese in diesem Zusammenhang nicht veröffentlicht werden.

 

So erreichen Sie mich:

Bachelorarbeit im FB Technik / Abt. Elektrotechnik + Informatik 

Bachelorarbeit im Studiengang Elektrotechnik

Verfasser:

                 Hauke Bergmann

Prüfer:

                 Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe,

                 Florian Gerdes, M. Eng.