Analyse: Funktionsweise Plotter HP 9872B, Mechanischer Aufbau: Grundaufbau, X- und Y-Achse, Stiftsenker, Stiftwechsler,
                End- und Stiftwechselschalter

Analyse

Funktionsweise Plotter HP 9872B

Der umzurüstende Plotter vom Typ Hewlett Packard 9872B ist ein grafischer Tischplotter. Er wurde ab 1979 von HP für einen Listenpreis von 4200 US-Dollar vertrieben. Er ist mikroprozessorgesteuert und bietet die Möglichkeit, im Zusammenspiel mit Hewlett Packard Desktopcomputer-Systemen Grafiken und Texte zu zeichnen. Der kleinstmögliche adressierbare Schrittabstand beträgt dabei 0,025mm. Die Steuerung erfolgt über 43 verschiedene Befehle die sowohl das Zeichnen als auch den Stiftwechsel ermöglichen. In der Stifthaltevorrichtung ist Platz für vier verschiedene Stifte.


Abbildung: Plotter vor Umrüstung - Quelle: 9872B Service Manual (1980) 4-34

In der Abbildung ist zu erkennen, dass sich im Inneren sowohl das Netzteil (unten links) zur Erzeugung der verschiedenen benötigten Spannungen aus der Netzspannung, sowie der Mikroprozessor (unten rechts) und dessen externe Beschaltungen zum Umsetzen der angelieferten Befehle in Signale für die Leistungsendstufen (Deckel Mitte) befinden. Zusätzlich sind sämtliche Sicherheitseinrichtungen bezüglich Bereichsüberschreitung und Stiftwechsler im Plotter integriert. Die elektronischen Komponenten waren bei Beginn der Arbeit bereits bis auf die Leistungsendstufen entfernt und somit nicht mehr funktionsfähig.
Vgl. 9872B Service Manual (1980) 1-1

Mechanischer Aufbau

Grundaufbau
Grundsätzlich besteht der Plotter aus einem Deckel und einem Unterteil. Der Deckel ist aus einer einzigen Metallplatte gefertigt, an die die Rahmenteile, die äußeren Gehäuseabdeckungen, die Stiftwechselmechanik, die Umlenkrollen für die Stahlseile, die Motoren, die elektrostatische Folienfixierung und die Gleitvorrichtungen des beweglichen Arms angeschraubt sind.


Abbildung: Schema Deckel Aufbau - Quelle: 9872B Service Manual (1980) 4-33

Das Unterteil ist eine aus einem Stück gefertigte Wanne bestehend aus einem Polymer mit Metalleinlagen. Es enthielt nach dem Entfernen der Elektronik bis auf einen Lüfter und die Deckelarreritierung keine Komponenten mehr.

X- und Y-Achse
Die Antriebe der beiden Achsen sind über Stahlseilsysteme realisiert, die mittels Schrittmotoren über Kabelspulen bewegt werden. Es wird lediglich das Stiftsenksystem bewegt und nicht das Blatt und trotzdem sind beide Motoren fest. Diese Realisierung benötigt einen hohen mechanischen Aufwand, ermöglicht aber eine sehr kompakte Bauform und wenig zu beschleunigende Masse. Dies gestattet ein relativ hohe Fahr- und Anfahrgeschwindigkeiten ohne hohen mechanischen Verschleiß.


Abbildung: Plotter ohne Rückwanddeckel

Bei einer Bewegung in X-Richtung wird der gesamte Arm nach links oder rechts bewegt. Dieser ist, wie in der Abbildung zu sehen, in einer Schiene gleitend gelagert. Diese Schiene ist normalerweise von einem Gehäuseelement verdeckt, das hier entfernt wurde, damit die Schiene sichtbar ist.


Abbildung: Schema Stahlseilführung X-Richtung - Quelle: 9872B Service Manual (1980) 6-13

In der Abbildung ist dargestellt, wie das Stahlseil über Umlenkrollen mit dem Arm und dem Motor verbunden ist und die Bewegungen auf den Arm übertragen werden. Hierbei gleichen sich die Längenänderungen aus. An dem Arm ist die Stifthalte- und Senkmechanik befestigt, die bei einer Bewegung in Y-Richtung an dem Arm auf- und abfährt. Hierfür läuft das Stahlseil über Umlenkrollen im Arm.


Abbildung: Schema Stahlseilführung Y-Richtung - Quelle: 9872B Service Manual (1980) 6-11

Das Stahlseil wird hierfür, wie in der Abbildung zu erkennen, zweimal in den Arm und wieder heraus geführt. Wird der Stifthalter, der an den Rollen 5 und 11 befestigt ist, nach oben unter unten bewegt, so wird gleichzeitig ein Seilelement im Arm länger und das andere kürzer. Das Seil bleibt, wie jenes in Abbildung 4 für die X-Bewegung, auf gleichbleibender Spannung. Die Motoren sind mit einem Haltewinkel fest am Deckel des Plotters angeschraubt und mit einer durchgehenden Achse versehen, an deren Enden, wie in der folgenden Abbildung zu erkennen, Öl gefüllte Dämpfer angebracht sind.


Abbildung: Befestigung Motoren

Stiftsenker
Der Stiftsenker, der am Y-Richtungsschlitten befestigt ist, wird mittels einer Spule, die einen Elektromagneten bildet, abgesenkt. Wird eine Gleichspannung von 12V an die Spule angelegt, so wird das ferromagnetische Plättchen und damit der Bügel über dem Befestigungsarm angezogen und der Halter abgesenkt. Dieser Magnet wirkt einer Feder entgegen, die beim Abschalten der Spannung und damit dem ausbleibenden Stromfluss den Halter wieder anhebt.


Abbildung: Stiftsenker ohne Abdeckung

Die Spannungsversorgung erfolgt über jeweils eine Flachleitung im Arm, sowie in der Metallschiene an der Oberseite des Plotters. Mittels Schleiferkontakten erfolgt die Verbindung der einzelnen Leitungselemente. Zusätzlich ist an der Haltevorrichtung noch eine Kunststoffausformung, welche beim Einfahren in den Stiftwechsler den Eintrocknungsschutz der Stifte über einen Metallbügel wegschiebt.

Stiftwechsler
Der Stiftwechsler am unteren Ende des Zeichenbereichs ist in das Gehäuseelement eingelassen. Er wurde rein mechanisch ausgeführt und bietet vier Plätze für Zeichenstifte. Diese sitzen in Halterungen und sind durch einen Gummiring vor Austrocknung geschützt.


Abbildung: Stiftwechsler Ansicht von Zeichenarm aus

Um einen Stift aufzunehmen, wird der Stifthalter in das Loch links neben dem Stift eingefahren, wobei durch die bereits erwähnte Kunststoffausbuchtung am Halter der Gummiring mittels des Metallbügels nach unten weggedrückt wird. Um den nun freigegebenen Stift zu entnehmen, wird nach rechts gefahren. Der Stift befindet sich im Halter und es kann nach oben, entspricht in Abbildung 9 der Betrachterposition, aus dem Wechsler herausgefahren werden.
Soll ein Stift abgelegt werden so wird an der Position der Stifthaltevorrichtung in den Wechsler eingefahren, im Anschluss links in die Aussparung gefahren und der Stift ist abgelegt. Nun kann senkrecht nach oben ausgefahren werden. Dabei drückt sich der Metallbügel wieder hoch, der Stift ist arretiert und die Spitze wieder durch den Gummiring geschützt.

End- und Stiftwechselschalter
Jeder Stift im Wechsler betätigt, solange er in der Halterung sitzt, einen Schließer, mittels dem gemeldet wird, ob ein Stift vorhanden ist oder nicht. Da der Stiftsenker keinen Schalter hat, um zu melden, dass sich ein Stift im Zeichenarm befindet, wird über die Schließer im Wechsler festgestellt, ob alle Stifte in der Lagerpositionen sind oder sich einer im Senker befindet. Somit kann nur sichergestellt werden, dass der Stiftsenker frei ist, wenn alle Stifte sich im Wechsler befinden.
Ganz rechts neben dem Wechsler im unteren Gehäuseelement befindet sich eine zusätzliche freie Stelle mit einem Schalter. Dieser dient als Endschalter für die Y-Achse.
Der Endschalter für die X-Richtung wird durch ein auf der Innenseite des Deckels mitfahrendes Element ausgelöst, wenn der Arm sich ganz rechts befindet.


Abbildung: Endschalter X-Richtung